Theoretische Festkörperphysik
Theoretical Solid State Physics

Modul PH1001 [ThPh KM]

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom WS 2022/3 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
WS 2022/3WS 2021/2WS 2020/1WS 2019/20WS 2018/9WS 2017/8WS 2016/7WS 2010/1

Basisdaten

PH1001 ist ein Semestermodul in Englisch auf Master-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.

Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.

  • Theoriekatalog Physik der kondensierten Materie
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Kern-, Teilchen- und Astrophysik
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Biophysik
  • Komplementärer Spezialfachkatalog Applied and Engineering Physics
  • Spezialisierung im Elitemasterstudiengang Theoretische und Mathematische Physik (TMP)

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
300 h 90 h 10 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH1001 ist Frank Pollmann.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

Introduction Symmetries and structure of condensed matter
  1. Phases of matter
  2. Scattering and static structure factor
Lattice vibrations: Phonons
  1. Theory of phonons and specific heat
  2. Inelastic neutron scattering, dynamic structure factor
  3. Linear response, fluctuation-dissipation relations
Electrons and conduction
  1. Bloch theorem, Wannier functions, band theory
  2. Metals and insulators, para- and diamagnetism
  3. Semiclassical dynamics, Bloch oscillations
  4. Transport: Drude theory, Boltzmann equations
  5. Quantum Hall
Interacting electrons
  1. Approaching the many-body problem
  2. Interlude: Second quantization
  3. Non-Interacting electron gas, Lindhard function
  4. Fermi liquid theory
  5. The interacting electron gas, Hartree-Fock theory
  6. Random phase approximation, screening, Collective excitations
  7. Electron-Phonon interaction, BCS-theory of superconductivity
  8. Quantum magnetism, Hubbard model at strong and weak coupling
  9. Disorder and localization

Lernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul ist der/die Studierende in der Lage

  1. die wichtigsten Strukturen kondensierter Materie und ihre atomare Zusammensetzung mathematisch zu beschreiben und ihre strukturellen und dynamischen Eigenschaften im Rahmen einfacher Modelle zu berechnen
  2. den physikalischen Ursprung von strukurellen Phasenübergängen an Oberflächen und von Defektstrukturen zu erklären
  3. Die zentralen Näherungen bei der Lösung des Vielteilchenproblems in kondensierter Materie zu erklären
  4. Die Natur korrelierter niederdimensionaler Systeme zu verstehen und im Rahmen der Fermi- oder Luttingerflüssigkeitstheorie zu erklären
  5. elektronische Phasenübergänge wie die Supraleitung theoretisch zu beschreiben und zu charakterisieren

Voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse nötig, die über die Zulassungsvoraussetzungen zum Masterstudium hinausgehen.

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

ArtSWSTitelDozent(en)TermineLinks
VO 4 Theoretical solid state physics Pollmann, F. Di, 10:00–12:00, PH HS3
Do, 10:00–12:00, PH HS3
eLearning
Unterlagen
UE 2 Offenes Tutorium zu Theoretische Festkörperphysik
Leitung/Koordination: Pollmann, F.
Mo, 14:00–16:00, Interims II 003
UE 2 Übung zu Theoretische Festkörperphysik
Leitung/Koordination: Pollmann, F.
Termine in Gruppen eLearning
Unterlagen

Lern- und Lehrmethoden

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung.

In der thematisch strukturierten Vorlesung werden die Themen präsentiert, dabei werden insbesondere mit Querverweisen zwischen verschiedenen Themen die universellen Konzepte der Physik aufgezeigt. In wissenschaftlichen Diskussionen werden die Studierenden mit einbezogen und das eigene analytisch-physikalische Denkvermögen gefördert.

In der Übung werden in Einzel- und Gruppenarbeit (ca. 6-8 Studierende mit Unterstützung durch eine/n Übungsleiter/in) anhand von Problembeispielen und (Rechen-)Aufgaben die Lerninhalte vertieft und eingeübt, sodass die Studierenden das Gelernte selbständig erklären und anwenden können.

Medienformen

e-Learning (Tablet-PC mit Sprachaufzeichnung zum Nachhören von Teilen oder ganzen Vorlesungen/Übungen), Präsentationsunterlagen, Übungsblätter, Computersimulationen, begleitende Internetseite, ergänzende Literatur

Literatur

  • N.W. Ashcroft and N.D. Mermin, Solid State Physics, Cengage Learning (Deutsche Ausgabe: De Gruyter Oldenbourg)
  • P.M. Chaikin and T.C. Lubensky, Principles of Condensed Matter Physics, Cambridge University Press

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Es findet eine schriftliche Klausur von 90 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Rechenaufgaben und Verständnisfragen überprüft.

Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:

  • Berechnen Sie das Spektrum der longitudinalen Schwingungen eine zweiatomigen harmonischen Kette unter der Annahme periodischer Randbedingungen.
  • Bestimmen Sie die Wellenfunktion aus der Bloch-Bedingung für das Kronig-Penney-Modell.
  • Berechnen Sie die Dichte-Korrelationsfunktion des nicht wechselwirkenden Fermi Gases.
  • Bestimmen Sie den Zusammenhang von Fluktuationen und Dissipation.

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.

Nach oben