Tutorenqualifikation Physik
Tutor Qualification Physics
Modul PH0056
Modulversion vom WS 2018/9 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2018/9 | WS 2011/2 |
Basisdaten
PH0056 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Bachelor-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Fachspezifische Ergänzungen der überfachlichen Qualifizierungsmodule für Doktorand(inn)en der Physik (Workshops)
- Allgemeiner Katalog für überfachliche Grundlagen
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
60 h | 30 h | 2 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH0056 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Das Halten von Tutorien beinhaltet neben der Planung von Tutorien/Übungen (inhaltlich, methodisch, organisatorisch und zeitlich) auch die Motivation und Aktivierung der Studierenden, sowie verständliches und interessantes Erklären von komplexen und/oder neuen Inhalten vor der Studierendengruppe. Der Workshop richtet sich daher an TutorInnen, die sich methodisch-didaktisch auf die Tutorentätigkeit vorbereiten möchten und soll dazu beitragen, durch Inputs, praktische Übungen, Austausch, etc. wissenschaftlich fundierte Hilfe für Ihre Lehrpraxis zu geben.
Ziel des Tutorentrainings ist ein gemeinsames Erarbeiten und Bewusstwerden verschiedener Vorgehensmöglichkeiten. Gegenseitiger Austausch und gegenseitiges Feedback stehen dabei im Vordergrund. Das Tutorentraining beinhaltet zudem den Besuch mindestens zweier Übungsgruppen mit dem Ziel einer persönlichen Evaluation sowie eine Lehrberatung von Prolehre.
Lernergebnisse
Nach diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen in der Lage sein,
- ihr Tutorium lernförderlich und motivierend zu planen (didaktisch, methodisch, strukturiert).
- in ihrer ersten Tutorstunde mit den Studierenden eine Lernvereinbarung für das Semester zu treffen
- ihre Rolle und Funktion als Lehrende/r zu beschreiben.
- zu sagen, was eine verständliche Erklärung ausmacht und dies an Beispielen anzuwenden.
- eine angstfreie Lernatmosphäre zu schaffen
- mit schwierigen Lehrsituationen angemessen umzugehen
- beispielhaft Fragen zu formulieren, die Studierende zum eigenständigen und lösungsorientierten Denken anregen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen eine Übungsgruppe im laufenden Semester halten.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
WS | 1 | Tutorenschulung |
Rohr, C.
Leitung/Koordination: Kienberger, R. |
Lern- und Lehrmethoden
Die Themen werden durch Input der Dozierenden im Plenum, Erarbeiten in Kleingrupen und Diskussion mit allen Teilnehmern erarbeitet. Ein Teil der Arbeitsblätter wird als Selbstreflektion erarbeitet.
Medienformen
Flipchart, Pinwand, Beamer, Arbeitsblätter
Literatur
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Als Leistungsnachweis wird die aktive Teilnahme am zweiteiligen Seminar, eine Lehrberatung während der eigenen Übung durch Prolehre, sowie zwei kollegiale Beratungen mit zwei anderen Übungruppenleitern angesehen.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.