Bachelorarbeit
Bachelor's Thesis
Modul PH0041
Modulversion vom WS 2018/9 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2018/9 | SS 2011 |
Basisdaten
PH0041 ist ein Semestermodul in Deutsch oder Englisch auf Bachelor-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Pflichtmodule im Bachelorstudiengang Physik (6. Fachsemester, alle Vertiefungen)
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
360 h | h | 12 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH0041 ist der Studiendekan der Fakultät Physik.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Im Rahmen der Bachelor’s Thesis zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eine experimentelle oder theoretische Aufgabe aus einem Teilgebiet der Physik im moderaten thematischen Umfang innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes zu bewältigen. Die Bearbeitung erfolgt unter Anleitung weitgehend selbstständig nach bekannten Verfahren und wissenschaftlichen Gesichtspunkten.
Aufgabenstellungen können beispielsweise sein:
- Analyse eines supealeitenden Quantensystems für Vielteilchen-Quantensimulation
- Suche nach neutrinolosem Doppelbetazerfall (GERDA), dunkler Materie (CRESST) und sterilen Neutrinos (SOX/Borexino).
- Berechnung der Dunkelmateriereliktdichte
- Batteriematerialien: LTO für LIBs
- Mechanismus der DNA und RNA Hybridisierung
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- die Grundlagen zu einer aktuellen, in der Regel forschungsbezogenen Fragestellung zu kennen und ausgewählte Fachliteratur zu ihrem Projekt zu verstehen;
- Methoden zur Bearbeitung der Fragestellungen zu identifizieren, geeignete Hilfsmitteln zur Bearbeitung des Themas anzuwenden und eine realistische Zeiteinteilung für ein eigenes Projekt zu entwerfen;
- die Arbeitsweise eines Forscherteams zu kennen, grundlegende Techniken des problemorientierten Arbeitens anzuwenden und Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit und Teamarbeit einzusetzen;
- die grundlegende Struktur und den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten zu verstehen und Elemente wissenschaftlicher Präsentation und Diskussion anzuwenden;
- die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Anleitung auf die konkrete Fragestellung mit den neu erworbenen Methoden und Hilfsmitteln anzuwenden und eine eng begrenzte Aufgabenstellung wissenschaftlich selbstständig zu bearbeiten;
- eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und die Ergebnisse in adäquater schriftlicher Form wissenschaftlich zu diskutieren und darzustellen.
Voraussetzungen
Erfolgreiches Bachelorstudium bis zum 6. Semester.
Die Bachelor’s Thesis kann frühestens im Anschluss an die Vorlesungszeit des fünften Semesters begonnen (angemeldet) werden. Studierende können auf Antrag vorzeitig zur Bachelor’s Thesis zugelassen werden, wenn sie mindestens 100 Credits erreicht haben.
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
FO | 2 | Bachelorpraktikum in Physik |
Leitung/Koordination: Kienberger, R. |
Lern- und Lehrmethoden
Themenstellung, individuelle Anleitung zu wissenschaftlicher Arbeit, selbstständiges Literaturstudium, Konzeption, Planung und Durchführung der Experimente und/oder theoretische Berechnungen, begleitende wissenschaftliche Diskussion, Verfassen der schriftlichen Ausarbeitung.
Medienformen
Abhängig von der spezifischen Ausrichtung des Themas können alle erdenklichen Medienformen zum Einsatz kommen.
Literatur
Aktuelle Fachliteratur zum spezifischen Thema - konkrete Angabe durch den jeweiligen Themensteller
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Die Prüfungsleistung besteht aus einer wissenschaftlichen Ausarbeitung (Richtwert für den Umfang ca. 30 DIN A4 Seiten), die durch wissenschaftliche Gutachter (Themensteller) bewertet wird, wobei das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse im Fokus dieser Begutachtung steht. Beispielsweise wird also bewertet, ob die Studierenden die Ausarbeitung (Bachelors´s Thesis) gemäß den Standards für wissenschaftliche Veröffentlichungen der Physik angefertigt haben, ob sie damit nachweisen, dass sie die der konkreten wissenschaftlichen Fragestellung zugehörige Literatur und den aktuellen Stand der Forschung kennen, ob sie geeignete Lösungsansätze finden und anwenden können oder ob sie die erzielten Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes bewerten und interpretieren können.
Eine Wiederholung der Bachelors´s Thesis ist nach den einschlägigen Regelungen der FPSO möglich.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.