Fortgeschrittenenpraktikum für Bachelorstudierende
Advanced Lab Course for B.Sc. Students
Modul PH0030 [FOPRA]
Modulversion vom WS 2021/2 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | |
---|---|
WS 2021/2 | SS 2011 |
Basisdaten
PH0030 ist ein Jahresmodul in Deutsch oder Englisch auf Bachelor-Niveau das in jedem Semester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Pflichtmodule im Bachelorstudiengang Physik (5. Fachsemester, Vertiefung AEP)
- Pflichtmodule im Bachelorstudiengang Physik (5. Fachsemester, Vertiefung BIO)
- Pflichtmodule im Bachelorstudiengang Physik (5. Fachsemester, Vertiefung KM)
- Pflichtmodule im Bachelorstudiengang Physik (5. Fachsemester, Vertiefung KTA)
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
180 h | 2 h | 6 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH0030 ist Ian Sharp.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Es werden fortgeschrittene Versuche zu verschiedenen Themen der Experimentalphysik durchgeführt, die im Zusammenhang mit der aktuellen Forschung an den Instituten des Physikdepartments stehen. Die Teilnehmer sind bei der thematischen Auswahl Ihrer Versuche an keine Vorgaben gebunden.
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul ist der Studierende in der Lage:
- sich weitgehend selbständig auf das Thema eines wissenschaftlichen Experiments vorzubereiten
- unter Anleitung einen komplexen Versuchsaufbau zu bedienen und ein wissenschaftliches Experiment durchzuführen
- alle wichtigen experimentellen Daten während des Versuchs zu dokumentieren
- die gewonnen Daten auszuwerten und einen wissenschaftlichen Bericht zu verfassen
Voraussetzungen
PH0001, PH0002, PH0003, PH0004
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Lern- und Lehrmethoden
Das Praktikum wird in Kleingruppen von maximal 3 Personen durchgeführt. Die Gruppen arbeiten weitestgehend selbständig. Ein Betreuer steht bei Fragen und Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Medienformen
Praktikumsversuche
manuelle und rechnergestützte Messwerterfassung
Literatur
Versuchsanleitungen und darin genannte weiterführende Literatur
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es müssen insgesamt sechs Credits aus dem Katalog der Fortgeschrittenenpraktikumsversuche erbracht werden. Für jeden einzelnen Versuch wird ein Credit verbucht (bei einigen Versuchen werden zwei Credits verbucht).
Ein einzelner Versuch ist erfolgreich abgeschlossen, wenn folgende Teile dazu abgelegt sind.
- einführende Besprechung mit dem Versuchsbetreuer, Nachweis der Vorbereitung auf den Versuch
- Durchführung des Versuchs und Anfertigung eines Protokolls
- Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung
- mündliche Abschlussdiskussion
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
FOPRA-Versuch 85: Relative Altersbestimmung von Sternhaufen mit Hilfe von Farben-Helligkeits-Diagrammen | |||
Fr, 23.6.2023 | bis 22.6.2023 |