Einführung in die Biophysik
Introduction to Biophysics
Modul PH0023
Basisdaten
PH0023 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Wintersemester angeboten wird.
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 60 h | 5 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH0023 ist Matthias Rief.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
In diesem Modul werden einige grundlegende Konzepte und Methoden der theoretischen und experimentellen Biophysik gemeinsam eingeführt.
Folgende Themen werden dabei behandelt:
- Strukturbestimmung von komplexen Molekülen
- Struktur- und Musterbildung in der Natur
- Reaktions Diffusions Prozesse
- Die Navier-Stokesgleichung und niedere Reynoldszahlen
- Molekularer Transport in der Biologie (Diffusion, molekulare Motoren)
- Physik der Elektrolyte, Poisson-Boltzmann-Gleichung, Debye-Hückel Theorie
- Nervenleitung, Nernst-Potential, Goldman-Katz-Gleichung, Huxley-Hodgkin-Gleichung
- Physik der medizinischen Bildgebung und der Lichtmikroskopie
- Grundlagen der Bildverarbeitung in der Biophysik
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
-
Methoden zu beschreiben, mit denen die Struktur von Biomolekülen untersucht wird.
-
Die Besonderheiten von Bewegungen bei niederen Reynoldszahlen zu beschreiben
-
Transportprozesse durch Diffusion oder molekulare Motoren zu berechnen.
-
Die Reichweiten von elektrischen Feldern in Elektrolyten zu berechnen.
-
Membranpotentiale und den Zeitverlauf von Nervenpulsen quantitativ zu beschreiben
-
Strukturbildungsprozesse in Nichtgleichgewicht durch Reaktions-/Diffusionsgleichungen zu beschreiben.
-
Abbildungsmethoden in der medizinischen Physik zu erläutern.
-
Grundlagen moderner Lichtmikroskopie und deren Anwendungen in der biophysikalischen Forschung zu erklären.
-
Moderne Methoden der Bildverarbeitung in der Biophysik zu erläutern.
Voraussetzungen
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Einführung in die Biophysik | Bausch, A. Gerland, U. Herzen, J. |
Mo, 14:00–16:00, GALILEO 300 |
|
UE | 2 | Übung zu Einführung in die Biophysik |
Burger, L.
Englbrecht, F.
Gerland, U.
Herzen, J.
Hsu, C. … (insgesamt 8)
Leitung/Koordination: Bausch, A. |
Lern- und Lehrmethoden
Bei diesem Modul handelt es sich um eines der Spezialisierungsmodule des fünften Fachsemesters. Für die zugehörigen Lehrveranstaltungen werden 2 Semesterwochenstunden Vorlesung und 2 Semesterwochenstunden Übung angesetzt.
In der thematisch strukturierten Vorlesung werden die Lehrinhalte im Vortrag präsentiert und durch anschauliche Beispiele sowie durch Diskussion mit den Studierenden vermittelt. Dabei werden die Studierenden auch zur eigenständigen inhaltlichen Auseinandersetzung mit den behandelten Themen sowie zum Studium der zugehörigen Literatur motiviert. Stetige Querverweise auf die bereits früher vermittelten Grundlagen lassen die universellen Konzepte der Physik mehr und mehr erkennbar werden.
In den Übungen lernen die Studierenden in Kleingruppen nicht nur den Lösungsweg nachzuvollziehen, sondern Aufgaben auch selbstständig zu lösen. Hierzu werden Aufgabenblätter angeboten, die die Studierenden zur selbstständigen Kontrolle sowie zur Vertiefung der gelernten Methoden und Konzepte bearbeiten sollen. In den Übungen werden die unter der Woche gerechneten Aufgaben von den Studierenden und einer/m wissenschaftlichen Mitarbeiter(in) an der Tafel vorgerechnet und besprochen. Die Übung bietet auch die Gelegenheit zur Diskussion und weitergehende Erläuterungen zum Vorlesungsstoff und bereitet konkret auf die Prüfungen vor.
Die verschiedenen Lernformate sind eng verzahnt und befinden sich im ständigen Austausch.
Medienformen
- Tafelanschrieb bzw. Präsentation
- Arbeitsunterricht (Übungsblätter): rechnen, Diskussionen und weitergehende Erläuterungen zum Vorlesungsstoff
- Begleitende Informationen im Internet
Literatur
- Alberts et al. : Molecular Biology of the Cell
- Nelson: Biological Physics
- Lodish et al: Molecular Cell Biology
- Stryer: Biochemistry
- Jones: Soft Condensed Matter
- Israelachvili: Intermolecular & Surface Forces
- Hiemenz: Principles of colloid and surface chemistry
- Sackmann and Merkel: Lehrbuch der Biophysik
- H. Zabel: Medical Physics 1 & 2, De Gruyter, (2017)
- A. Oppelt: Imaging Systems for Medical Diagnostics, Publicis, (2006)
- W. Schlegel, J. Bille: Medizinische Physik, Bd. 2, Springer, (2002)
- J. Als-Nielsen, D. MacMorrow: Elements of Modern X-Ray Physics, Wiley, (2011)
- W. Kalender: Computertomographie: Grundlagen, Gerätetechnologie, Bildqualität, Anwendungen, Publicis, (2006)
- Rafael Gonzales, Richard Woods, "Digital Image Processing", 3rd ed.
- Bernd Jähne, "Digitale Bildverarbeitung und Bildgewinnung", 7th ed.
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine schriftliche Klausur von 90 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Rechenaufgaben und Verständnisfragen überprüft.
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Einführung in die Biophysik | |||
Fr, 1.3.2024, 11:00 bis 12:30 | 004 101 004 |
bis 15.1.2024 (Abmeldung bis 23.2.2024) | |
Fr, 5.4.2024, 13:30 bis 15:00 | 2501 2501 |
bis 25.3.2024 (Abmeldung bis 29.3.2024) |