Materialwissenschaften
Materials Science

Modul PH0022

Diese Modulbeschreibung enthält neben den eigentlichen Beschreibungen der Inhalte, Lernergebnisse, Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformen auch Verweise auf die aktuellen Lehrveranstaltungen und Termine für die Modulprüfung in den jeweiligen Abschnitten.

Modulversion vom SS 2023 (aktuell)

Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.

Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.

verfügbare Modulversionen
SS 2023SS 2022SS 2021SS 2018SS 2017SS 2014SS 2011

Basisdaten

PH0022 ist ein Semestermodul in Deutsch auf das im Sommersemester angeboten wird.

Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.

GesamtaufwandPräsenzveranstaltungenUmfang (ECTS)
120 h 60 h 4 CP

Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH0022 ist Christine Papadakis.

Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen

Inhalt

Dieses Modul richtet sich an Bachelor-Studierende im Schwerpunkt AEP im 6. Semester. Inhalt des Moduls sind, ausgehend von Design-Aspekten und der benötigten Funktionalität, die physikalischen Eigenschaften moderner Materialien, ihr Verhalten unter Belastung sowie die Herstellungsprozesse. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf ihren mechanischen, chemischen, thermischen, elektrischen, optischen und magnetischen Eigenschaften. Es wird ein Überblick über einige Materialklassen gegeben, z. B. Metalle, Keramik, Gläser, Polymere, Komposite, Bio- und Nanomaterialien. Jeweils werden die mikroskopischen Aspekte erörtert, die den Eigenschaften zugrunde liegen.>

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage zu verstehen, wie und warum die Kontrolle der Mikro- und Nanostruktur von Materialien wie z. B. Metallen, Gläsern, Polymeren und Nanomaterialien, deren mechanische, thermische, elektrische und optischen Eigenschaften dieser Materialien bestimmt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden ein Verständnis für Phasendiagramme und Phasenumwandlungen. Übersichtsartige Parameterdarstellungen zu verschiedenen Materialklassen ermöglichen es ihnen, am Ende der Vorlesung, Materialien in Bezug auf spezielle Anforderungen und Funktionalitäten zu bewerten und hinsichtlich Belastungsgrenzen einzuschätzen.

Voraussetzungen

Einführung in die Festkörperphysik bzw. Physik der kondensierten Materie I

Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise

Lehrveranstaltungen und Termine

Lern- und Lehrmethoden

Bei diesem Modul handelt es sich um eines der Spezialisierungsmodule des sechsten Fachsemesters. Die zugehörigen Lehrveranstaltungen werden in der Regel "kompakt" angeboten. Das heißt, dass die für die Lehrveranstaltungen angesetzten Semesterwochenstunden (2V 1Ü) in den Wochen der ersten Semesterhälfte in komprimierter Form (4V 2Ü) dargeboten werden. Die restliche Vorlesungszeit verbleibt somit für die arbeitsintensive Endphase der Bachelor-Arbeit.

In der thematisch strukturierten Vorlesung werden die Lehrinhalte im Vortrag präsentiert und durch anschauliche Beispiele sowie durch Diskussion mit den Studierenden vermittelt. Dabei werden die Studierenden auch zur eigenständigen inhaltlichen Auseinandersetzung mit den behandelten Themen sowie zum Studium der zugehörigen Literatur motiviert. Stetige Querverweise auf die bereits früher vermittelten Grundlagen lassen die universellen Konzepte der Physik mehr und mehr erkennbar werden.

In den Übungen lernen die Studierenden in Kleingruppen nicht nur den Lösungsweg nachzuvollziehen, sondern Aufgaben auch selbstständig zu lösen. Hierzu werden Aufgabenblätter angeboten, die die Studierenden zur selbstständigen Kontrolle sowie zur Vertiefung der gelernten Methoden und Konzepte bearbeiten sollen. In den Übungen werden die unter der Woche gerechneten Aufgaben von den Studierenden und einer/m wissenschaftlichen Mitarbeiter(in) an der Tafel vorgerechnet und besprochen. Die Übung bietet auch die Gelegenheit zur Diskussion und weitergehende Erläuterungen zum Vorlesungsstoff und bereitet konkret auf die Prüfungen vor.

Die verschiedenen Lernformate sind eng verzahnt und befinden sich im ständigen Austausch.

Medienformen

Der Lernstoff wird durch z.B. Powerpoint-Präsentation, Tablet-Anschrieb + Animationen präsentiert. Die Präsentation wird auf die Platform Moodle gestellt. Die Vorlesung wird in deutscher Sprache gehalten. Bildmaterial wird oft mit englischsprachigen Legenden verwendet.

Literatur

Die Vorlesung richtet sich nach folgenden Büchern:

·         "Materials" von M. Ashby, H. Shercliff, D. Cebon, Elsevier, 3. Auflage, 2014;

·         "Introduction to Material Science", J.P. Mercier, G. Zambelli, W. Kurz, Elsevier, 2002.

·         W.D. Callister, D.G. Rethwisch "Materialwissenschaften und Werkstofftechnik", Wiley-VCH;

·         D.R. Askeland "Materialwissenschaften", Spektrum Akademischer Verlag;

·         S. Hunklinger "Festkörperphysik", Oldenbourg Verlag;

·         R. Gross/A. Marx "Festkörperphysik", Oldenbourg Verlag.

Weitere Quellen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Modulprüfung

Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen

Es findet eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer statt. Darin wird das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe exemplarisch durch Verständnisfragen und Beispielrechnungen überprüft.

Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:

  • • Nennen Sie verschiedene Materialklassen und ihre Mikrostrukturen!
  • • Beschreiben Sie wichtige Bindungsarten in Molekülen!
  • • Erklären Sie eine Methode zur Aufklärung von Kristallstrukturen!
  • • Beschreiben Sie die Strukturen von Polymeren und Keramiken!
  • • Analysieren Sie eine Deformationskurve eines viskoelastischen Materials anhand eines mechanischen Modells!
  • • Nennen Sie verschiedene Defektarten im Kristall!
  • • Beschreiben Sie ein Phasendiagramm einer binären Legierung!
  • • Erklären Sie, welche Effekte zu plastischer Deformation führen können!
  • • Erklären Sie das Drude-Modell für die elektrische Leitfähigkeit von Metallen!
  • • Beschreiben Sie die Bandstruktur von Halbleitern!
  • • Nennen Sie die vier typischen Arten des Magnetismus!
  • • Erklären Sie, welche Effekte zur Brechung und zur Absorption von Licht führen!
  • • Erklären Sie, welche Effekte zur Korrosion führen!
  • • Nennen Sie die wichtigsten Typen faserverstärkter Kunststoffe!
  • • Erklären Sie die Bedeutung der Grenzflächen in Nanokompositen!

Während der Prüfung sind folgende Hilfsmittel zugelassen: doppelseitig handgeschriebenes Formelblatt

Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.

Auf die Note einer bestandenen Modulprüfung in der Prüfungsperiode direkt im Anschluss an die Vorlesung (nicht auf die Wiederholungsprüfung) wird ein Bonus (eine Zwischennotenstufe "0,3" besser) gewährt (4,3 wird nicht auf 4,0 aufgewertet), wenn die/der Studierende die Mid-Term-Leistung bestanden hat, diese besteht aus Teilnahme an 5 von insgesamt 6 Übungen

Wiederholbarkeit

Eine Wiederholungsmöglichkeit wird im Folgesemester angeboten.

Aktuell zugeordnete Prüfungstermine

Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.

Titel
ZeitOrtInfoAnmeldung
Prüfung zu Materialwissenschaften (Prüfungsperiode 2)
Do, 5.10.2023 bis 23:59 bis 7.9.2023
Nach oben