Experimentalphysik 4 (Atomphysik und Thermodynamik)
Experimental Physics 4 (Atomic Physics and Thermodynamics)
Modul PH0004 [ExPh 4]
Modulversion vom SS 2022 (aktuell)
Von dieser Modulbeschreibung gibt es historische Versionen. Eine Modulbeschreibung ist immer so lange gültig, bis sie von einer neuen abgelöst wird.
Ob die Lehrveranstaltungen des Moduls in einem spezifischen Semester angeboten werden, finden Sie im Abschnitt Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise unten.
verfügbare Modulversionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
SS 2022 | SS 2021 | SS 2020 | SS 2019 | SS 2018 | SS 2017 | SS 2011 |
Basisdaten
PH0004 ist ein Semestermodul in Deutsch auf Bachelor-Niveau das im Sommersemester angeboten wird.
Das Modul ist Bestandteil der folgenden Kataloge in den Studienangeboten der Physik.
- Pflichtmodule im Bachelorstudiengang Physik (4. Fachsemester)
- Module der Physik für Lehramtsstudierende
Soweit nicht beim Export in einen fachfremden Studiengang ein anderer studentischer Arbeitsaufwand ("Workload") festgelegt wurde, ist der Umfang der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Gesamtaufwand | Präsenzveranstaltungen | Umfang (ECTS) |
---|---|---|
240 h | 120 h | 8 CP |
Inhaltlich verantwortlich für das Modul PH0004 ist Bastian Märkisch.
Inhalte, Lernergebnisse und Voraussetzungen
Inhalt
Gut zwei Drittel der Modulinhalte widmen sich dem Themengebiet "Atom- und Molekülphysik", ein Drittel der Physik der Wärme bzw. der Thermodynamik.
Atom- und Molekülphysik:
1.Wellenpakete
1.1 Die Heisenbergschen Unschärfebeziehungen
1.2 Konsequenzen aus der Unschärfebeziehung für gebundene Zustände
2. Das Bohrsche Modell des Wasserstoffatoms
2.1 Der Franck-Hertz-Versuch
2.2 Grenzen des Bohrschen Atommodells
3. Das mathematische Gerüst der Quantenmechanik
3.1 Die Schrödingergleichung
3.2 Operatoren und Messwerte
3.3 Weitere Bestimmungsgleichungen für die Wellenfunktionen
3.4 Vertauschungsrelationen
4. Das Wasserstoffatom
4.1 Drehimpuls-Eigenfunktionen
4.2 Der Radialteil beim Zentralpotential
5. Spektren der Alkaliatome
6. Bahn- und Spinmagnetismus - Die Feinstruktur
6.1 Bahnmagnetismus
6.2 Spinmagnetismus
6.3 Der Stern-Gerlach Versuch
6.4 Spin-Bahnkopplung und die Feinstruktur
6.5 Die Lamb-Verschiebung - relativistische Effekte
7. Atome im Magnetfeld
7.1 ESR
7.2 Der Zeeman Effekt
7.3 Der Paschen-Back Effekt
7.4 Die Hyperfeinstruktur
7.5 Das gesamte Termschema des Wasserstoffatoms
7.6 NMR
8. Fermionen und Bosonen
9. Mehrelektronenatome
9.1 Zusammensetzung der Drehimpulse
9.1.1 L-S Kopplung
9.1.2 J-J Kopplung
9.2 Magnetische Momente
10. Das Periodensystem der Elemente
10.1 Grundzustände
10.1.1 Atomterme - die Hundschen Regeln
11. Einführung in optische Auswahlregeln
11.1 Multipolstrahlung
11.2 Atome im statischen elektrischen Feld
11.2.1 Der quadratische Starkeffekt
11.2.2 Der lineare Starkeffekt
12. Linienbreite und Linienform
13. Die chemische Bindung - Moleküle
13.1 Das Wasserstoffmolekülion H2+
13.2 Das neutrale Wasserstoffmolekül
13.3 Molekülanregungen
13.3.1 Elektronische-, Schwingungs- und Rotationsanregungen
13.3.2 Kombinierte Anregungen: Das Franck-Condonprinzip
14. Einführung in die Kernphysik
14.1 Isobare, Isotone und Isotope
14.2 Massendefekt
14.3 Tröpfchenmodell der Kernphysik
14.4 Massenspektrometrie
Wärmelehre/Thermodynamik:
1. Einführung
2. Die Temperatur
3. Spezifische Wärme
4. Wärmetransport
5. Zustandsänderungen/Thermodynamische Prozesse
6. Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
7. Phasenübergänge
8. Thermodynamik von Lösungen
8.1 Maxwell-Boltzmann Statistik
8.2 Photonen-Statistik
8.3 Fermi-Dirac
8.4 Bose-Einstein
9. Der 3. Hauptsatz der Thermodynamik
Lernergebnisse
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Gesetze der Atomphysik und deren Anwendung zur Lösung von Problemstellungen zu kennen. Die Studierenden sind in der Lage, Methoden und weitergehende Konzepte der Quantenphysik zu verstehen und auch anzuwenden sowie die Grenzen der nichtrelativistischen Quantenphysik zu kennen. Die Studierenden sind in der Lage, die Gesetzmäßigkeiten optischer Übergänge und die große Bedeutung von Symmetrien wie z.B. der Paritätstransformation zu verstehen. Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden darüberhinaus in der Lage, die Konzepte zur quantenmechanischen Beschreibung von Grundzuständen und Anregungen in der Molekülphysik zu kennen und diese für Problemstellungen bei zweiatomigen Molekülen anwenden.
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der Thermodynamik und verstehen den physikalischen Hintergrund von spezifischer Wärme und Wärmetransport. Sie können thermodynamische Prozesse beschreiben und kennen die Hauptsätze der Thermodynamik und deren Anwendung. Sie kennen die Physik der Phasenübergänge und die Thermodynamik von Lösungen.
Voraussetzungen
PH0001, PH0002, PH0003, MA9201, MA9202, MA9203, MA9204
für Studierende des Bachelorstudiengangs Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik / Physik: PH0001, PH0002, PH0003, MA9935, MA9936, MA9937, MA9939
Lehrveranstaltungen, Lern- und Lehrmethoden und Literaturhinweise
Lehrveranstaltungen und Termine
Art | SWS | Titel | Dozent(en) | Termine | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Experimental Physics 4 in English | Suyu, S. |
Di, 14:00–16:00, PH HS1 |
eLearning |
VO | 4 | Experimentalphysik 4 | Fierlinger, P. |
Di, 08:30–10:00, MI HS1 Do, 14:15–16:00, MI HS1 |
eLearning |
UE | 2 | Offenes Tutorium zu Experimentalphysik 4 |
Höffer von Loewenfeld, P.
Maier, T.
Leitung/Koordination: Fierlinger, P. |
Mo, 10:00–12:00, MW 1050 |
|
UE | 2 | Übung zu Experimentalphysik 4 |
Maier, T.
Leitung/Koordination: Fierlinger, P. |
Termine in Gruppen |
eLearning |
Lern- und Lehrmethoden
In der Vorlesung „Experimentalphysik“ werden die Inhalte im Vortrag und durch anschauliche Beispiele und begleitende Demonstrationsexperimente sowie durch Diskussion mit den Studierenden vermittelt. Dabei werden die Studierenden auch zur eigenständigen inhaltlichen Auseinandersetzung mit den behandelten Themen sowie zum Studium der zugehörigen Literatur motiviert.
Jeweils passend zu den Vorlesungsinhalten bietet das „Offene Tutorium“ die Gelegenheit zum Selbst- und Gruppenrechnen im Großgruppenformat. Betreut durch mehrere Tutoren werden gemeinsam jene Aspekte des Stoffes wiederholt, die zum Lösen von konkreten Aufgaben gebraucht werden; Lösungsideen, -wege und -strategien werden vorgestellt und gemeinsam erprobt.
In den Übungen lernen die Studierenden in Kleingruppen nicht nur den Lösungsweg nachzuvollziehen, sondern Aufgaben auch selbstständig zu lösen. Hierzu werden Aufgabenblätter angeboten, die die Studierenden zur selbstständigen Kontrolle sowie zur Vertiefung der gelernten Methoden und Konzepte bearbeiten sollen. In den Übungen werden die unter der Woche gerechneten Aufgaben von den Studierenden und einer/m wissenschaftlichen Mitarbeiter(in) an der Tafel vorgerechnet und besprochen. Die Übung bietet auch die Gelegenheit zur Diskussion und weitergehende Erläuterungen zum Vorlesungsstoff und bereitet konkret auf die Prüfungen vor.
Die Vorlesung in englischer Sprache ist ein freiwilliges Zusatzangebot. In kompakter Form werden einige Themen der wesentlich umfangreicheren deutschsprachigen Pflichtvorlesung abgehandelt. Es bieten sich also eine etwas anderer Perspektive auf einzelne Stoffelemente und ein intensiver erster Kontakt mit Fachenglisch.
Die verschiedenen Lernformate sind eng verzahnt und befinden sich im ständigen Austausch.
Medienformen
Tafelanschrieb bzw. Präsentation,
Demonstrationsexperimente (Erklärungen zum Download),
Beispielvideos (z.T. zum Download),
Vorlesungsmitschrift zum Download,
Übungsaufgaben (Fallbeispiele) und Lösungen zum Download
Literatur
H. Haken, H.C. Wolf; Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag, 8. Auflage
T. Mayer-Kuckuck; Atomphysik, Teubner Verlag
W. Demtröder; Atome, Molküle und Festkörper, Springer Verlag
Marmier; Kernphysik I
T. Mayer-Kuckuck; Kernphysik, Teubner Verlag
Modulprüfung
Beschreibung der Prüfungs- und Studienleistungen
Es findet eine schriftliche Klausur von 90 Minuten Dauer statt. Darin wird exemplarisch das Erreichen der im Abschnitt Lernergebnisse dargestellten Kompetenzen mindestens in der dort angegebenen Erkenntnisstufe durch Rechenaufgaben und Verständnisfragen überprüft.
Prüfungsaufgabe könnte beispielsweise sein:
- Zeichnen Sie ein qualitativ korrektes Energieschema von Wasserstoff mit und ohne Feinstruktur bis einschließlich n = 2.
- Berechnen und vergleichen Sie sie Absorptionsfrequenzen der drei Wasserstoff-Isotope Protium, Deuterium und Tritium der Lyman-α-Linie des Übergangs 1S → 2P.
- Gas mit gegebenem Volumen wird von um eine Temperatur von 600 K erhöht. Berechnen Sie für diesen Prozess die verrichtete Arbeit W und die umgesetzte Wärme Q.
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.
Auf die Note einer bestandenen Modulprüfung in der Prüfungsperiode direkt im Anschluss an die Vorlesung (nicht auf die Wiederholungsprüfung) wird ein Bonus (eine Zwischennotenstufe "0,3" besser) gewährt (4,3 wird nicht auf 4,0 aufgewertet), wenn die/der Studierende die Mid-Term-Leistung bestanden hat, diese besteht aus
- dem bestehen der freiwilligen Zwischenklausur während des Semesters
- sinnvollem Vorbereiten von mindestens 50% der Hausaufgaben zum Vorrechnen in der Übung
Wiederholbarkeit
Eine Wiederholungsmöglichkeit wird am Semesterende angeboten.
Aktuell zugeordnete Prüfungstermine
Derzeit sind in TUMonline die folgenden Prüfungstermine angelegt. Bitte beachten Sie neben den oben stehenden allgemeinen Hinweisen auch stets aktuelle Ankündigungen während der Lehrveranstaltungen.
Titel | |||
---|---|---|---|
Zeit | Ort | Info | Anmeldung |
Prüfung zu Experimentalphysik 4 | |||
Mo, 9.10.2023, 8:00 bis 9:30 | 1801 1801 |
bis 25.9.2023 (Abmeldung bis 2.10.2023) |